About us

A Szentágothai János Kutatóközpont a PTE korszerű, nemzetközi tudományszervezési és menedzsment normák szerint kialakított új intézménye, amely az élettudományi, élettelen természettudományi, valamint környezettudományi oktatás...

Tovább

Bejelentkezés

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

Login


In memoriam - Prof. Dr. István Miklós Ábrahám (1967-2021)

István Ábrahám was born in 1967 in Budapest.

Notably, Professor Ábrahám graduated summa cum laude from the University of Pécs, Medical School, in 1993.

As a student, he began research at the Institute of Physiology, Neurophysiology Research Group of the Hungarian Academy of Sciences, under the guidance of Professor László Lénárd. During his undergraduate years, Professor Ábrahám achieved outstanding results in which he was awarded the Fellowship of the Republic in three separate instances. Additionally, he was awarded a Demonstrator Fellowship, and in 1993, he was awarded the Pro Scientia Gold Medal. 

Uniquely, in 1993, he presented two lectures at the National Conference of the Undergraduate Research Society, in which he was first author. One lecture referenced HPLC measurements of brain neurotransmitters for which he was awarded Second Prize, while the other one was inspired by the emerging chaos theories of the time, regarding the analysis of the Lyapunov exponent and correlation dimension of EEG signals, for which he was awarded First Prize.

Following graduation, he continued his PhD studies at the Institute of Experimental Medicine in Budapest, under the supervision of Dr. Krisztina Kovács. During this time, he broadened his professional knowledge in the research group of world-renowned neuro-endocrinologist Béla Bohus, at the University of Groningen in the Netherlands. He defended his thesis summa cum laude at the Doctoral School of Semmelweis University of Medicine in 1998.

After earning his PhD, he spent two more years at the Molecular Neuroendocrinology Research Group of the Institute of Experimental Medicine, where his research focused on stress-related neuronal networks.

Between 2000 and 2002, he was a Marie Curie Fellow at the Babraham Institute in Cambridge, England, where he developed a lifelong professional relationship with Professors Allan Herbison and Seong Kyu Han. His interest then shifted towards studying the non-genomic effects of estrogen in the brain.

Following his return home, he became one of the leading researchers in the Neurobiology Research Group of the MTA-ELTE for a period lasting four years, in which he continued studying the effects of estrogen in the brain. During this time, two PhD students obtained their doctoral degrees under his professional supervision.

In 2007, he was offered the opportunity to set up and manage his own research group at the University of Otago in New Zealand, where he achieved considerable professional success. During the six years he spent in New Zealand, two other students completed their PhDs under his guidance. While in Otago, he developed a close collaboration with Professor Akahiro Kusumi, a renowned Japanese scientist in the field of single molecule detection. It was this collaboration which gradually shifted his interest towards super-resolution microscopy.

Despite his success abroad, his heart always remained in his native land, in Hungary, where he envisioned a future for his children and his family. Eventually, he returned to his Alma Mater in 2011. 

With the support of, among others, including the Albert Szent-Györgyi Scholarship, Professor Ábrahám began implementing his innovative ideas in 2013. Following his appointment as Professor, he founded the Molecular Neuroendocrinology Research Group, which has consistently undergone expansion, and in the following years, evolved into a professionally diverse and exceptionally cohesive group. 

He was instrumental in founding and chairing the first Center for Neuroscience in the country, at the University of Pécs. 

Following his appointment as Director of the Institute of Physiology in 2019, he immersed himself into this task with his characteristic drive and determination. His guiding principle regarding the organizational restructuring was to support and unite the ambitions of all staff to the benefit of the Institute, creating the ultimate environment for the continuous improvement of the quality of research and teaching. 

Additionally, Professor Ábrahám exerted immense energy in seeing one of his greatest dreams take flight, which was the creation of a microscopy center, unique throughout Europe, which was completed in 2021 and will soon launch international research.

Professor Ábrahám served on several editorial boards of international scientific journals and scientific societies. In early 2021, he was elected President of the internationally renowned Hungarian Neuroscience Society, which includes hundreds of eminent researchers.

Professor Ábrahám saw his work in the form of community service, which he did with the utmost in dedication and devotion. His seemingly infinite energy, drive, perseverance and zest for life were an inspiration to those who worked with him. 

His inner character consistently accepted colossal responsibilities and he routinely demonstrated to his fellow colleagues vast reserves of intuition, resolve and verve, fueled by spontaneity.

Admirably, he was a friend to everyone.

Dear István, 

It is with immense sorrow we bid you farewell. You left us suddenly, leaving a deep void within our souls. Through the legacy of your work, your memory lives on among us and in the entire neuroscience research community. The strategic plans you set for yourself and implemented have now irrevocably defined the future and success of a new Institute of Physiology of the 21st century. 

 

 

 

In memoriam Prof. Dr. Ábrahám István Miklós

(1967-2021)

Mit tiefster Erschütterung nehmen wir von Professor Dr. Ábrahám István, dem Direktor des Physiologischen Institutes der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs, von unserem geliebten Kollegen Abschied. 

Ábrahám István wurde 1967 in Budapest geboren.

Er absolvierte sein Studium im Jahre 1993 „summa cum laude“ in der Fachrichtung Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Pécs. 

Als Mitglied des wissenschaftlichen Fachzirkels begann er mit seiner Forschungstätigkeit im Physiologischen Institut, in der Akademischen Forschungsgruppe des Lehrstuhls für Neurophysiologie unter der Leitung von Lénárd László. Schon als Student erzielte er hervorragende Ergebnisse: Er war dreifacher „Stipendiat der Republik“, er gewann das „Stipendium der DemonstratorInnen“ und er bekam 1993 die Goldmedaille „Pro Scientia“. Auf einzigartige Weise hielt er 1993 zwei Vorträge als Erstautor auf der Landeskonferenz der wissenschaftlichen Fachzirkel. Ein Vortrag wurde über die HPLC-Messungen der zerebralen Neurotransmitter (II. Platz) gehalten, der andere Vortrag war von den damals als Novum geltenden Chaostheorien inspiriert, das Thema dieses Vortrags war die Analyse des Ljapunow-Exponenten und der Korrelationsdimension von EEG-Signalen (I. Platz).

Nach dem Abschluss absolvierte er sein PhD-Studium in Budapest, im Forschungsinstitut für Experimentelle Medizin unter der Leitung von Kovács Krisztina, dazwischen erweiterte er seine Fachkenntnisse in den Niederlanden, an der Universität Groningen in der Forschungsgruppe des weltberühmten Neuroendokrinologen, Bohus Béla. Er verteidigte seine Dissertation 1998 „summa cum laude“ in der Doktorschule der Semmelweis Medizinischen Universität.  

Nach dem Erwerb des Doktortitels war er für weitere zwei Jahre in der Forschungsgruppe für Molekulare Neuroendokrinologie des Forschungsinstitutes für Experimentelle Medizin tätig, wo er sich mit den stressassoziierten neuronalen Netzwerken beschäftigte.

Zwischen 2000 und 2002 forschte er mit einem Marie-Curie-Stipendium in England, genauer im Babraham-Institut in Cambridge, wo er zu den Professoren Allan Herbison und Seong Kyu Han einen lebenslangen beruflichen Kontakt aufbaute. Zu dieser Zeit richtete sich sein Interesse auf die Untersuchung der nicht-genomischen Wirkungen von Östrogen im Gehirn.

Nachdem er nach Hause gekommen war, war er für vier Jahre leitender Forscher der Forschungsgruppe für Neurobiologie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA) und der Eötvös-Lóránd-Universität (ELTE), wo er die zerebralen Wirkungen von Östrogen untersuchte. Während dieser Periode erwarben zwei DoktorandInnen unter seiner fachlichen Leitung den Doktortitel.

Im Jahre 2007 bekam er an der Otago-Universität in Neuseeland die Möglichkeit, eine eigene Forschungsgruppe ins Leben zu rufen und diese zu leiten, wodurch er bedeutende fachliche Erfolge erzielte. Während der hier verbrachten sechs Jahre absolvierten wieder zwei DoktorandInnen unter seiner Leitung ihr PhD-Studium. Während der Jahre in Otago baute er eine enge Zusammenarbeit mit Japan auf, und zwar mit Akahiro Kusumi, der als ein renommierter Vertreter des wissenschaftlichen Bereiches der Einzelmolekül-Detektion gilt. Als Ergebnis dieser Kooperation wendete sich sein Interesse immer mehr der Superresolutions-Mikroskopie zu.

Obwohl er im Ausland Erfolge erzielte, fühlte er sich immer von der Heimat angezogen, er stellte sich die Zukunft seiner Familie und Kinder in Ungarn vor. Schließlich konnte er 2011 an seine Alma mater heimkehren. Unter anderem mit der Unterstützung des Szent-Györgyi-Albert-Stipendiums „Hazahívó“ („Komm heim“) begann er ab 2013 seine innovativen Ideen zu verwirklichen. Im Jahre 2014 wurde er zum Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Nachdem er zum Professor ernannt worden war, etablierte er die Forschungsgruppe für Molekulare Neuroendokrinologie, die kontinuierlich erweitert wurde und sich in wenigen Jahren zu einer fachlich vielseitigen und außergewöhnlich eng zusammenhaltenden Gruppe entwickelte. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Etablierung des landesweit ersten Zentrums für Neurowissenschaften an der Universität Pécs, zu dessen Vorsitzenden er ernannt wurde. Nachdem er 2019 die Position des Institutsinhabers des Institutes für Physiologie übernahm, engagierte er sich auch in dieser Arbeit mit der ihm gewohnten Agilität und Zielstrebigkeit. Bei der organisatorischen Umgestaltung galt bei ihm als Grundsatz, die Ambitionen von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern und diese im Interesse des Institutes zusammenzubringen, wodurch für die kontinuierliche Entwicklung der Arbeit im Bereich Forschung und Unterricht eine optimale Atmosphäre geschaffen wurde. Außer diesen Aktivitäten arbeitete er mit heldenhafter Kraft auch an der Verwirklichung einer seiner Träume: Er begann mit dem Aufbau eines auch in Europa einzigartigen mikroskopischen Zentrums, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde und in dem die internationalen Forschungen bald beginnen können.

Er war Mitglied des Redaktionsausschusses mehrerer internationaler wissenschaftlicher Fachzeitschriften und Mitglied wissenschaftlicher Gesellschaften. Am Anfang dieses Jahres wurde er zum Vorsitzenden der auch international anerkannten Ungarischen Gesellschaft für Neurowissenschaften gewählt, in der mehrere hundert renommierte Forscherinnen und Forscher tätig sind.

Professor Ábrahám betrachtete seine Arbeit als Dienst, den er mit unglaublicher Berufung und Hingabe ausübte. Seine fast unendliche Leistungsfähigkeit, sein Elan, Ausdauer und seine Lebensfreude wirkten inspirierend auch auf die Arbeit und das Leben der mit ihm arbeitenden KollegInnen. Seine menschliche Größe erwies sich auch darin, dass er sich seinen Mitmenschen außer der übernommenen Verantwortung mit innerlicher Spontaneität zuwendete. Ein jeder konnte ihn als Freund betrachten.

Lieber István, wir nehmen in Trauer Abschied von Dir. Du bist plötzlich gegangen, Du hinterlässt eine Leere in unserer Seele. Durch das Vermächtnis Deiner Arbeit bleibst Du weiterhin unter uns und in der neurowissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft. Die Pläne, die Du Dir zum Ziel gesetzt und verwirklicht hast, determinieren das Zukunftsbild und die Erfolge des neuen Physiologischen Institutes des XXI. Jahrhunderts unumkehrbar. Deine Gesinnung lebt in den schon gestarteten wissenschaftlichen Forschungsprojekten, in den Mikroskopen, in den ambitiösen Plänen, in den Herzen, in den Erinnerungen, in den Taten und in den zukünftigen Entscheidungen der KollegInnen und Freunde weiter. Wir danken Dir dafür, dass Du große Träume gewagt hast und deine Träume während Deiner kaum zehn Jahre langen, aber entscheidenden Arbeit in Pécs in großem Maße verwirklicht hast. Ohne Dich wird es schwer sein, das alles fortzuführen, wir können jedoch deinem Gedächtnis nur dann treu bleiben, wenn wir die von Dir geträumte Zukunft auch trotz der Schwierigkeiten weiterträumen.

Ruhe in Frieden!

 

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Institutes für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs